Vorstand der Österreichischen Gesellschaft für Pflegeinformatik:
Dem Vorstand obliegt die Leitung des Vereins. Er ist das „Leitungsorgan“ im Sinne des Vereinsgesetzes 2002. Ihm kommen alle Aufgaben zu, die nicht durch die Statuten einem anderen Vereinsorgan zugewiesen sind. Der Vorstand wird von der Generalversammlung gewählt und besteht aus drei Mitgliedern, und zwar aus Obmann/Obfrau, Schriftführer/in sowie Kassier/in. Die Funktionsperiode beträgt vier Jahre.
Präsident: Ass.-Prof. DI Dr. Werner Hackl, B.Sc.
Werner Hackl ist Assistenzprofessor am Institut für Biomedizinische Informatik an der UMIT. Er hat medizinische und biomedizinische Informatik studiert und zum Thema der Sekundärnutzung medizinischer und pflegerischer Daten promoviert. Seine Forschungsinteressen umfassen unter anderem den Aufbau von Informationssystemen zur Analyse pflegerischer und medizinischer Daten sowie IT zur Unterstützung der Medikations- und Arzneimitteltherapiesicherheit. In Kooperation mit dem Fachbereich Pflegeinformatik der Tirol Kliniken GmbH (TK, ehemals TILAK) hat er ein Nursing Data Mart und Nursing Intelligence System als Management Instrument zur patientenübergreifenden Analyse pflegerischer Routinedaten entwickelt. In diesem sind zur Zeit Daten aus knapp einer halben Million Patientenaufenthalten (mit z.B. 1,5 Millionen NANDA-I Pflegediagnosen und internen Pflegepfaden) vorhanden und können für Analysen des TK Pflegemanagements genutzt werden. Die Untersuchung von Erfolgsfaktoren und Wandlungsbarrieren für IT-Innovationen im Gesundheitswesen bildet einen weiteren Schwerpunkt seiner Arbeit. In diesen Bereichen hat er zahlreiche Projekte in Kooperation mit verschiedenen Gesundheitseinrichtungen und im Speziellen mit der Pflege durchgeführt. Er ist Autor und Koautor von über 60 wissenschaftlichen, peer-reviewten Fachpublikationen und Konferenzbeiträgen. Weitere Informationen zu Werner Hackl sowie eine detaillierte Publikationsliste finden sich unter: https://iig.umit.at/index.php/staff/3-werner-hackl
1. Vizepräsidentin: Mag. Dr. Renate Ranegger, B.Sc.
Renate Ranegger ist seit 2010 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich EDV-Pflegeentwicklung und -controlling in der Steiermärkischen Krankenanstaltenges.m.b.H. mit Arbeitsschwerpunkt Pflegeprozessdokumentation, IT-gestützte Dokumentationssysteme, Pflegeklassifikationen und Sekundärnutzung von pflegerischen Routinedaten. Vorher war sie zehn Jahre als diplomierte Gesundheits und Krankenpflegerin in verschiedensten Funktionsbereichen in der Pflege tätig. Ihr Diplom hat sie 2001 an der Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege in Graz erworben. An der Medizinischen Universität Graz hat sie 2009 das Bachelorstudium Gesundheits- und Pflegewissenschaft abgeschlossen. In weiterer Folge absolvierte sie das Magisterstudium Pflegewissenschaft mit Schwerpunkt Pflegemanagement an der UMIT in Wien. Sie besitzt die Akkreditierung nach § 65b GuKG Sonderausbildung für Führungsaufgaben. 2015 promovierte sie im Bereich Gesundheitsinformationssysteme an der UMIT in Hall in Tirol. Im Rahmen ihrer Dissertation beschäftigte sie sich mit der Konzeption eines Nursing Minimum Datasets für Österreich.
2. Vizepräsident: DI Dr. Robert Mischak, MPH
Robert Mischak ist Leiter des Instituts für eHealth und Departmentvorsitzender für angewandte Informatik an der Fachhochschule JOANNEUM in Graz. Dort leitet er auch den Studiengang Gesundheitsinformatik / eHealth. Er selbst hat zunächst an der TU Graz Maschinenbau und an der TU Wien Maschinenbau Wirtschaft studiert. Zudem hat er in der Schweiz (Basel, Bern Zürich) einen Master of Public Health erworben. In seiner Masterarbeit hat er sich dort mit dem Thema Benchmarking von Spitälern beschäftigt. Seine Dissertation hat er über das Österreichische LKF-System verfasst. Außerdem verfügt er über ein Diplom zum NPO-Controller (ÖCI/WU-Wien). Sein beruflicher Werdegang begann 1992 als Wissenschaftlicher Assistent am LBI für Epidemiologie und Gesundheitsforschung in Graz. 1995 wechselte er in die Steiermärkische Krankenanstaltengesellschaft. Zuletzt war er dort Stabstellen-Leiter für Controlling. Von 2002 bis 2007 war er Leiter Controlling und Betriebliche Organisation bei der Merkur Versicherungs AG. Seit 2008 ist er neben seiner akademischen Tätigkeit auch Associate Partner der Valuedimensions GmbH (head of insurance and health care).